2. September 2025 | 16:00 – 17:30 Uhr | digital
Multiprofessionell, aber überfordert?
Verletzendes Verhalten und strukturelle Defizite im schulischen Ganztag
Referent: Prof. Dr. Nikolaus Meyer
Multiprofessionelle Zusammenarbeit ist gelebte Realität im schulischen Ganztag – doch was passiert, wenn sie an ihre Grenzen stößt? In unserer digitalen Veranstaltung mit Prof. Dr. Nikolaus Meyer werfen wir einen kritischen Blick auf verletzendes Verhalten im schulischen Alltag und dahinter liegende strukturelle Defizite.
Ausgangspunkt ist die bundesweite AVASA-Studie von Prof. Dr. Nikolaus Meyer und Dr. Elke Alsago, die Gewalt und verletzendes Verhalten in der Sozialen Arbeit untersucht. Die Ergebnisse mit Blick auf den schulischen Ganztag als Arbeitsfeld sind alarmierend: Verletzendes Verhalten ist keine Ausnahme, sondern Teil des Alltags. Beschäftigte im Ganztag, Schulsozialarbeiter_innen und Schulbegleiter_innen erleben gleichermaßen eine hohe Gewaltbetroffenheit – teils auch innerhalb ihrer eigenen Berufsgruppe. Prekäre Arbeitsbedingungen, fehlende Schutzkonzepte, mangelnde Qualifikation und institutionelle Unsicherheiten begünstigen Überforderung und Eskalationen.
Inhalte der Veranstaltung:
- Multiprofessionelle Realität: Wer arbeitet heute in der Schule – und unter welchen Bedingungen?
- Gewalt im Alltag: Ein Überblick über zentrale Befunde der Studie
- Ursachen und strukturelle Zusammenhänge: Wo liegen die systemischen Schwächen?
- Konsequenzen und Handlungsansätze: Was muss sich ändern – und wie?
Nach einer Präsentation der zentralen Erkenntnisse der Studie laden wir zur Diskussion ein, wie Qualifizierung, klare Strukturen und wirksame Schutzkonzepte zu einem kindgerechten und sicheren Ganztag beitragen können.
Wir laden alle Interessierten aus Schule, Jugendhilfe, Wissenschaft und Politik herzlich ein, gemeinsam über Herausforderungen und Lösungsansätze ins Gespräch zu kommen.